venatrixora Logo

venatrixora

Finanzplanung & Beratung

Unsere Geschichte der Innovation

Seit 2018 entwickeln wir revolutionäre Ansätze zur Budgetplanung, die das Leben von über 12.000 Familien in Deutschland nachhaltig verändert haben.

Die SMART-Budget Methodik

Wissenschaftlich fundierte Budgetplanung

Unsere einzigartige Methodik basiert auf sieben Jahren Forschungsarbeit mit der Universität München. Wir haben über 45.000 Haushaltsbudgets analysiert und daraus ein System entwickelt, das weit über traditionelle Budgetierung hinausgeht.

Was uns unterscheidet? Während andere Ansätze nur auf Zahlen fokussieren, berücksichtigen wir psychologische Faktoren und Verhaltensmuster. Das Ergebnis: 89% unserer Teilnehmer erreichen ihre Sparziele binnen 18 Monaten.

  • Verhaltenspsychologische Budgetanalyse mit über 200 Datenpunkten
  • KI-gestützte Ausgabenmusternerkennung seit 2022
  • Personalisierte Sparpläne basierend auf Lebensstil-Algorithmen
  • Kontinuierliche Anpassung durch Machine Learning
Moderne Budgetanalyse mit digitalen Tools

Drei Säulen unserer Innovation

Predictive Analytics

Unser selbst entwickeltes System erkennt Ausgabenmuster bis zu 3 Monate im Voraus. Die Trefferquote liegt bei beeindruckenden 94%, was unseren Kunden ermöglicht, proaktiv statt reaktiv zu handeln.

Behavioral Finance Integration

Als erste Budgetberatung in Deutschland integrieren wir Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie. Unsere "Emotional Spending Tracker" helfen dabei, unbewusste Kaufimpulse zu erkennen und umzulenken.

Real-Time Optimierung

Durch Live-Datenanbindung zu über 400 deutschen Banken können wir Budgetanpassungen in Echtzeit vornehmen. Keine veralteten Monatsberichte mehr - sondern tagesaktueller Finanzüberblick.

Führung und Vision

Dr. Marlene Hoffmeister

Dr. Marlene Hoffmeister

Gründerin & Chefwissenschaftlerin

Nach 12 Jahren als Verhaltensökonomin bei der Deutschen Bundesbank gründete Dr. Hoffmeister 2018 venatrixora mit einer klaren Vision: Budgetplanung muss menschlicher werden. Ihre Dissertation über "Emotionale Trigger in Konsumentscheidungen" bildet die Grundlage unserer Methodik. Heute leitet sie ein 23-köpfiges Forschungsteam und hält regelmäßig Vorträge an europäischen Wirtschaftsuniversitäten. Ihre Arbeit wurde 2024 mit dem Innovation Award des Bundesverbands Deutscher Finanzberater ausgezeichnet.